Böhme Recycling

Unser Müll: In Rehau kommt er unter die Räder

Die mit der VHS angebotene Fahrt zur zweitgrößten Recyclinganlage von Bayern bei Rehau war die eindrucksvollste Veranstaltung, die wir je hatten. Wegen der ratternden Förderbänder, des Krachs, Schmutzes und der Genialität hinter den Sortiermaschinen.

Unsere 38 Frau/Mann wurden in zwei Gruppen betreut. Chefin Karin Böhme erläuterte uns, dass die 110 Mitarbeiter in 3 Schichten pro Jahr 65 000 to Plastik- und Papier- und Alumüll sortieren. Das sind 250 to pro Tag. Zusätzlich gibt es eine Kunststoffmühle, die reinen Plastikabfall (z. B. von der Rehau-Fensterfabrik) mahlt für späteres Granulat. Und es gibt eine Aktenvernichtung.

Immer wieder neu muss sich Ehemann Stefan Böhme bei den 8 "Grüner Punkt"-Firmen (darunter Belland und Veolia) Aufträge sichern, wenn diese ihre Kundendeals (sie versprechen z. B. Aldi, alle Verpackungen abzunehmen) an solche Subunternehmer weitergeben. Er sucht dann - nicht typisch für seine Branche - selbst Abnehmer für den sortierten Müll. Bleibt dann aber auch auf Ware sitzen, wenn Flauten kommen. So nimmt China plötzlich keine Folien mehr. Früher liefen die Chinesen über den Werkshof und sagten: "Wir kaufen alles, was da sortiert steht."

Und eine Wirtschaftskrise kündigt sich gerade an, weil Firmen, die mit Karton verpacken, momentan keine Kartons mehr bestellen. Diese Kartons sind aus Altkartons gemacht. Dieser Altkarton wartet jetzt also auf dem Werksgelände im Regen auf bessere Zeiten. "Der Altpapierpreis ist momentan bei Null." Die Hoffnung ist der Amazon-Versand.

Sortiert wird, was aus Nordbayern, Thüringen und Sachsen kommt - mit großen Metallzylindern, die Unter- und Überdruck in sich haben (Folien ansaugen und wieder abstoßen), mit Nah-Infrarotgeräten (hergestellt von den Firmen, die Pfandflaschenrückgabe-Automaten bauen) oder Magneten (für Weißblech). Aluminium wird hochgewirbelt und so sortiert. Dass Mitarbeiter am Schluss an Förderbändern per Hand nachsortieren, gibt es nicht mehr.

Mitarbeiter werden ständig gesucht. Sie kommen in eine sehr soziale, familiäre Firma. Aber zahllose Arbeitslose aus Hof sind zu faul zum Arbeiten. Sie lassen sich alles erklären und fehlen nach dem 1. Tag. Dafür hat Stefan Böhme gerade Glück mit zwei Syrern: "Sie haben den Willen. Den brauche ich hier. Den Willen, die Maschinen zu verstehen und sich einzulernen."

Als der Landkreis Bayreuth die gelbe Tonne einführte, waren die Böhmes dagegen, weil der Bürger in so einer Tonne alles mögliche verschwinden lässt. Besser ist der durchsichtige gelbe Sack. Aber dann kam das Wunder: Die Bayreuther waren durch ihre Recyclinghöfe so gut auf Plastiktrennung getrimmt, angefeuert von Dr. Peter-Michael Habermann vom Landratsamt, dass sie eine bessere Reinheit in die Tonne gaben als anderswo im Sack ist.

Stefan Böhme rechnete aus, dass er bei 2,36 Mill Tonnen Müll eine Sortierquote von 53 % erreicht. Da ist aber alles drin, auch falsche Stoffe aus den Gelben Säcken und Tonnen. Nimmt er nur die Müllstoffe, die vom Grünen Punkt als Inhalt erlaubt sind, hat er 76,2 % Quote. Und betrachtet er nur den echten Plastik-, Alu- und Papiermüll, kommt er auf 89 %.

Denn der Grüne Punkt erlaubt manchmal auch Holzschachteln, Steingutflaschen, Verpackungschips aus Maisstärke und Menüschalen - die bei Böhmes aber nicht sortiert werden müssen/können, weil sie kein Recycler nimmt. Die Menüschalen bestehen nämlich aus Mehrschichtstoffen, die keiner trennen kann. Sie müssen in den Restmüll.

Auch in den Restmüll muss alles schwarze, dunkelbraune oder dunkelgraue Plastik (oft Herrenshampoo und Pflanztöpfe), weil die Maschine kein Schwarz erkennt.

Gern hätte Stefan Böhme die gute alte Plastiktüte (PE) zurück, weil aus ihr so viel Neues gemacht werden kann. Eine Biotüte dagegen macht Probleme. Nerven tut ihn auch der Biohersteller, der a) Bioplastik verkauft (nicht recycelbar und extrem langsam verrottend), b) Papier auf seine Plastikbehälter klebt (muss entfernt werden. Was bei Yoghurt leicht geht, aber anderswo nicht). "Die Bioleute müssten alle mal hier auftauchen, bevor sie was entwerfen." Z. B. sind die Frosch-Hersteller so ein Kandidat.

Andere Hersteller bekleben ihre Behälter mit Folien anderer Konsistenz, was den ganzen Behälter nicht mehr verwertbar macht.

Die beschichteten Papiere der Metzgereien sind auch nicht verwertbar, ebenso die Bäckertüten mit Plastiksichtfenster. Nicht verwertbar sind auch Küchenrollen und schmutzige Servietten. Bedrucktes Papier ist nur recycelbar, wenn es innen noch weiß ist: Schief anreißen, dann sieht man, ob eine weiße Schicht auftaucht. McDonald-Becher sind nicht verwertbar. Auch Metallstangen nicht und Silikon-Kartuschen und die dunkelgrünen (fein gewebten) Gartenfolien. Keine silbernen Capri-Trinkbeutel, weil mehrstofflich.

Milchtüten kann man flachtreten und die Deckel extra einwerfen: Sie werden bei Böhmes für ein Rotarier-Projekt gesammelt.

Alufolie nicht zerknüllen, sondern flach wegwerfen. Dann können sie von den Sortiermaschinen angesaugt werden, genauso Folien nicht bündeln. Aludeckel immer von Bechern abreißen.

Keine Mandarinen-Netze einwerfen, keine Spanngurte, keine Christbaumnetze, keine rot-weißen Absperrbänder, keine Musikkassetten, keine Gartenschläuche. Denn Langes windet sich um die Maschinen, schmilzt und wird bei Stillstand hart. Es blockiert.

Keine Windeln, keine blutigen Metzgereifolien, keine Agrarfolien. Keine großen Öko-Papptafeln (z. B. die Werbetafeln für das Volksbegehren "Rettet die Bienen"), weil sie außen mit Folien gegen Regen beschichtet sind.

Die Deckel von Deodorants abmachen; nicht Kleindosen gesammelt in eine Plastiktüte schnüren, weil die wieder aufgerissen werden muss. Becher löffelrein abgeben (= Spülwasser sparen). Kleine Käsespuren auf Pizzafolie stören nicht. Nicht Plastikfolie in Becher stopfen, um Platz zu sparen. Gleichartige Becher ineinander stecken.

Auf den Förderbändern sahen wir viele Kaffeebecher (außen braun, innen weiß), die durchrutschten: wegen der dunklen Farbe, wegen des Plastikgemischs. Dieses wird nicht für Recycling gebraucht. Auch die neuen Mehrwegbecher der Uni Bayreuth sind ein unbrauchbares Gemisch.

Stefan Böhme: "Die Politiker müssten die Hersteller dazu zwingen, 15 % Recycelmaterial zu verwenden." Und sie versagten beim Klimapaket: Dort kommt Recycling nicht vor. Weil ausgerechnet das Umweltministerium keinen Vorschlag einbrachte.

PS: Ein Wunder sind die Infrarot-Sortiergeräte: Per Computer wird eingestellt, welches Material (PE, PS) sortiert werden soll. In Bruchteilen von Sekunden erkennt die Maschine die Behälter aus diesem Material und schießt sie mit Luftstrahlen in Extrabehälter. Und das, obwohl das Förderband extrem schnell läuft.

PS2: Stefan Böhme ist nicht nur im Bundesverband der Entsorger aktiv, sondern hält auch Vorträge von Shanghai bis Brasilien. Dort war er jüngst mit dem Wirtschaftsminister und erfuhr, wie heiß die Brasilianer auf Rasengittersteine aus Recycelmaterial sind. Weil sie so ihre Böden bei Überflutungen sichern können.





Kontakt: Th. Knauber - E-Mail